„Hallo Chef, können wir mal reden?“
Wer kennt das nicht: Seit einer geraumen Zeit schleppst Du nun schon ein bestimmtes Thema mit Dir herum. Vielleicht ist es der Wunsch nach mehr Gehalt? Dein Antrag für den Jahresurlaub? Du möchtest gerne Deine Arbeitszeiten ändern? Oder Dich nach Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten erkundigen? Vielleicht würdest Du auch einfach gerne endlich mal Deine Unzufriedenheit mitteilen? Kein Problem! Wäre da nur nicht diese doofe Hemmschwelle…
Jeden Tag aufs Neue denkst Du darüber nach, wann und wie Du Deinen Chef ansprechen sollst. Selbst Deine Freunde und Familie fragen Dich schon, wann Du endlich den Schritt ins Chefbüro wagen wirst.
Das Wichtigste vorab: Hab keine Angst! Ich kann Dich beruhigen: Dein Chef wird Dir schon nicht den Kopf abreißen! Und ja, auch Chef’s sind nur Menschen, auch wenn es manchmal nicht den Anschein macht 🙂 Nutze doch lieber Deine Chance und übernehme selbst Verantwortung für Deine Situation, anstatt weiterhin im Gedankenkarrussel zu fahren und von Tag zu Tag frustrierter zu werden.
Sag Deiner Unzufriedenheit den Kampf an!
Der Gang zum Chef ist für viele eine ganz schöne Qual. Einerseits fühlt man sich unsicher, anderseits hat man einfach Angst, etwas Falsches zu sagen oder nicht die richtigen Worte zu finden. Das muss nicht sein! Eine gute Vorbereitung ist alles.
Wie also kann ich meinen Chef ansprechen, um Themen auf den Tisch zu bringen, die mir oder ihm unangenehm sind? Folgender Leitfaden kann Dir dazu ein paar Tipps geben:
1. Vereinbare einen festen Termin!
Nichts ist schlimmer, als wenn ein für Dich wichtiges Thema zwischen Tür und Angel besprochen wird und Dein Chef Dich aufgrund von Zeitmangel schnell und unliebsam abspeist. Kündige das Gespräch rechtzeitig an, und lasse Dir einen festen Termin geben, an dem Du ganz ungestört mit Deinem Chef das Gespräch unter vier Augen führen kannst. Sorge dafür, dass es eine ungestörte Atmosphäre ist indem Du z. B. darum bittest, das Telefon während dieser Zeit umzuleiten oder auf lautlos zu stellen, in einen Besprechungsraum mit geschlossenen Türen zu gehen, oder auch für eine Vertretung Deines Arbeitsplatzes sorgst. Fordere Dir diese störungsfreie Zeit von Deinem Chef ein! Er wird die Wichtigkeit erkennen und Deine Anfrage offen entgegennehmen. Einige Chefs haben die Angewohnheit direkt die konkreten Gründe für das Gespräch zu erfragen, damit sie sich darauf vorbereiten können oder am Besten noch das Gespräch gleich an Ort und Stelle führen können. Versuche keine konkreten Details zu verraten sondern erkläre ihm, dass Du alles Weitere dann gerne ganz in Ruhe im gemeinsamen Gespräch mit ihm besprechen wirst.
2. Die Vorbereitung: Mache Dir Notizen!

Es ist ganz normal, dass Du aufgeregt oder nervös bist im Gespräch. Umso wichtiger ist es, dass Du Dir ein par Tage vorher Notizen machst, auf die Du im Gespräch zurückgreifen kannst. Schreibe Dir eine kurze Einleitung auf, mit der Du das Gespräch beginnen möchtest, z. B. „Hallo Herr XY, vielen Dank, dass Sie sich heute für mich Zeit genommen haben. Ich habe mir für das heutige Gespräch ein paar Notizen gemacht, die ich gerne mit Ihnen besprechen möchte.“
3. Sei überzeugend!
Je nachdem, um welches Thema es sich handelt ist es wichtig, dass Du klare Argumente auf Lager hast. Vor allem, wenn es um mehr Gehalt geht. Deinen Chef interessiert es vermutlich nicht, dass Deine Miete erhöht wurde, das Auto kaputt ist oder Du auf den nächsten Urlaub sparst. Schreibe Deinen persönlichen Mehrwert für das Unternehmen anhand ganz konkreter Leistungen, nachweisbaren Ergebnissen oder Fakten auf, die Du in den letzten Monaten oder Jahren erbracht hast. Ganz nach dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“ brauchst Du hierbei nicht bescheiden sein!
Schreibe Dir Dein Wunschziel auf, welches Du mit dem Gespräch verfolgst. Sehr wahrscheinlich wird von Deinem Chef die typische Frage kommen: „Was haben Sie sich denn vorgestellt?“ Da wäre es doch schade, wenn Du ins Stottern kommen würdest! Und auch hier gilt: Setze bei Gehaltszielen ruhig etwas höher an! Chefs sind immer gut im Verhandeln. Schreibe Dir am besten auch ein Mindest-Ziel auf, welches Du Minimum erreichen möchtest und unter das Du keinesfalls gehen möchtest.
Falls Du Dir noch sehr unsicher sein solltest, kann es durchaus helfen, das Gespräch einmal mit Freunden, dem Partner oder der Familie durchzuspielen und zu üben.
4. Prüfe Deine eigene Einstellung!
Sätze wie „Den Chef ansprechen bringt doch sowieso nichts.“ oder „Mein Chef weiß doch gar nicht, was er an mir hat!“ sind eher hinderlich für das Gespräch. Sei Dir bewusst, dass Du es zum Großteil selbst in der Hand hast. Du kennst doch bestimmt den Satz: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Gehe mit einer positiven Grundeinstellung an das Gespräch heran und mache Dich frei von Vorwürfen, Jammereien oder Schuldzuweisungen. Du kommst schließlich in Frieden 🙂
5. Achte auf Dein Wohlbefinden!
Auch wenn die Aufregung langsam steigt, gehe den Abend bevor Du Deinen Chef ansprechen willst rechtzeitig ins Bett und sorge gut für Dich. Ein ausgewogenes Frühstück am nächsten Tag, eine Tasse Tee, vielleicht eine Runde Yoga oder ein kurzes Telefonat mit Deinen Liebsten hilft Dir dabei, dem Gespräch mit Deinem Chef ganz entspannt und motiviert entgegenzublicken!
6. Das Gespräch: Lass‘ Dich nicht unterbuttern und vertraue auf Dein Können!
Du bist gut so wie Du bist! Du machst einen klasse Job! Und Du bist top vorbereitet! Führe das Gespräch auf Augenhöhe. Das bedeutet auch, dass Du Dich von Deinem Chef nicht einschüchtern lassen brauchst. Achte auf Deine Körpersprache und überzeuge durch Deine positive und selbstsichere Ausstrahlung. Begrüße Deinen Chef mit Augenkontakt, festem Händedruck und einem Lächeln. Stehe bzw. sitze aufrecht und rede deutlich und langsam. Dein Chef wird es spüren, dass Du genau weißt, was Du willst. Und das ist die halbe Miete!
Halte Dich an Deine Notizen und behalte den roten Faden im Blick. Sollte Dein Chef mehr Redezeit in Anspruch nehmen und Dich nicht wirklich ausreden lassen, bitte ihn ruhig nett und höflich, Dein Anliegen erst einmal zu Ende anzuhören. Egal wie das Gespräch verläuft und welche Vorschläge am Ende gemacht werden: Du brauchst nichts überstürzen! Willige nichts ein, von dem Du in dem Moment nicht 100 % überzeugt bist. Sage Deinem Chef, dass Du darüber gerne nochmal in Ruhe nachdenken möchtest.
7. Vereinbare einen Nachbesprechungs-Termin
Idealerweise ist Dein Gespräch super gelaufen und Du gehst mit einem zufriedenen Ergebnis überglücklich nach Hause. Oftmals ist es aber eher so, dass in dem Erst-Gespräch noch nicht das gewünschte Ergebnis erzielt wurde. Das ist völlig ok. Gönne Deinem Chef oder vielleicht auch Dir selber ein bisschen Bedenkzeit. Je nachdem wie intensiv das Thema ist, ist es sinnvoll, alles erst einmal in Ruhe sacken zu lassen. Damit dieses Gespräch jedoch nicht wieder im Sande verläuft und die ganze Mühe umsonst war, frage Deinen Chef direkt nach einem Nachbesprechungstermin, an dem ihr Euch nochmal zusammensetzt und zu einem gemeinsamen Ergebnis kommt.
8. Feier Deinen Erfolg 🙂
Den eigenen Chef ansprechen muss jeder mal, Oft drücken wir uns davor so lange es geht. Klasse, dass Du Dich jetzt getraut und in die Höhle des Löwens gewagt hast! Du hast Dein Wunschgehalt ausgehandelt oder bist diesem schon ein Stückchen näher gekommen. Du konntest Deinem Kummer, der Dir auf der Seele brannte, Luft verschaffen, hast endlich Deine Arbeitszeiten anpassen können oder Deinen Urlaubsantrag bewilligt bekommen. Was es auch ist, feiere es mit einem Gläschen Wein, einem leckerem Essen beim Italiener oder belohne Dich mit etwas, dass Dir gut tut!
Und jetzt volle Kraft voraus! Sei mutig und packe es an :-)!
Alles Liebe,
Nina
Ich habe selbst mehrere Jahre ein eigenes Team geleitet und regelmäßig Mitarbeitergespräche geführt. Daher kenne ich beide Seiten der Medaille: Die Sicht der Mitarbeiterin und die Sicht der Vorgesetzten.
Ich weiß genau, welche kleinen Kniffe man sinnvoll nutzen kann, um sich seinen Berufsalltag zu erleichtern und die eigene Kommunikation mit anderen zu verbessern.
Hast Du weitere Fragen oder Gedanken zu diesem Thema? Lass es mich in den Kommentaren wissen, ich antworte Dir gerne.

Beitrag # 3 dieser Serie
Super Artikel! Vielleicht noch ein paar Beispiele, bezüglich Argumente die deinen Chef überzeugen können. Für manche Mitarbeiter ist das pünktliche Erscheinen bereits ein Grund für eine Lohnerhöhung, welches beim Vortragen eher zum Gegenteil führen wird 😉