fbpx
Bewerben als Quereinsteigerin

Bewerben als Quereinsteigerin – das erhöht Deine Erfolgschancen

Die heutige Arbeitswelt ist so schnelllebig geworden wie noch nie. Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich beruflich so richtig neu zu entdecken und ohne schlechtes Gewissen die Branche oder den Job zu wechseln.

Und genau diese unzähligen Möglichkeiten da draußen machen es uns oft so schwer, überfordern uns oder jagen uns sogar Angst ein.

Warum also den Schritt ins Unbekannte wagen und Dich bewerben als Quereinsteigerin?

Zweifel, Ängste, Sorgen und Gedanken, wie z.B.:

„Ich bin nicht gut genug für diesen Job“,

„Ich bringe zu wenig Erfahrungen aus dem Bereich mit“,

„Ich bin zu alt für einen Quereinstieg“ oder

„Diese Stelle bekomme ich eh nie, also lasse ich es einfach gleich ganz“

sind völlig normal.

Die besten Erfahrungen und Erlebnisse im Leben, haben wir außerhalb unserer Komfortzone.

Und diese fühlt sich vor allem nach einer längeren Jobzugehörigkeit oder einer Auszeit einfach zu kuschelig und geschützt an, als dass wir sie ganz easy verlassen wollen würden.

Doch genau hinter dieser Komfortzone liegt Deine Chance auf Zufriedenheit und Erfüllung im Job.

Und Du hast ein verdammtes Recht darauf, Dir den Job zu schnappen, den Du Dir wünschst!

Vertraue auf Deine innere Stimme und auf Dein Potential

Stelle Dir einmal folgende Fragen:

  • Wie geht es Dir in einem Jahr, wenn Du so weiter machst wie bisher und nichts veränderst?
  • Und wie würde es Dir in einem Jahr gehen, wenn Du endlich in dem Job arbeiten kannst, der Dir leichtfällt und Dir so richtig Spaß macht?

Du kannst so viel mehr, als Du jetzt gerade denkst.

Ein neuer Job, der zu Dir passt, wird Dir mehr Selbstvertrauen bringen, zu mehr innerer Stärke verhelfen und lässt Dich endlich wieder selbstwirksam fühlen.

Und das Allerwichtigste: Du hast wieder viel mehr Spaß im Leben! Dein Umfeld wird es merken, Dein Partner, Deine Familie und vor allem Du selbst.

Natürlich ist es wichtig, nicht ganz kopflos und blind drauf los zu rennen.

Hier kommen insgesamt fünf Schritte, die beim Bewerben wichtig sind, damit Dir ein erfolgreicher Quereinstieg gelingt:

1. Kenne Dein persönliches „Warum“

Damit Du erfolgreich bist beim Bewerben als Quereinsteigerin, ist die allerwichtigste Voraussetzung, dass Du weißt was Du willst, und dass Du wirklich Lust auf die neue Tätigkeit hast.

  • Welche Tätigkeiten in Deinem neuen Wunschjob machen Dir so richtig viel Freude und warum?
  • Was reizt Dich an einem Quereinstieg am meisten?
  • Wofür brennst Du?

Falls Du diese Fragen alle noch nicht beantworten kannst, können Dir z.B. Stärkentests, Hospitationen oder

ein Programm wie KALENIs ‚Dein Weg mit Herz‘

helfen, Deinen Themen auf den Grund zu gehen und Dich so besser kennenzulernen.

So vermeidest Du auch, den Quereinstieg zu wagen und dann wieder in einem Job zu landen, der Dir keinen Spaß macht.

Egal ob in Deiner Bewerbung oder später im Vorstellungsgespräch – bei einem Quereinstieg ist es unerlässlich, dass Du weißt, wieso Du wechselst, um Dich selbstsicher zu präsentieren und dadurch Deine Erfolgschancen in der Bewerbungsphase zu erhöhen.

Formuliere dabei immer positiv. Beschreibe was Du erreichen möchtest, nicht wovon Du weg willst.

Und lass Dich bei diesem Vorhaben nicht zu sehr von Deinem Umfeld beeinflussen. Deine Familie, Freunde oder Dein Partner meinen es nur gut und können Dich zwar auf Deinem Weg unterstützen, aber nicht die Entscheidung für Dich treffen.

Wenn Du das Gefühl hast, dass sich Dir Dein Umfeld in den Weg stellt, begegne ihm liebevoll, aber erinnere Dich daran, dass es Dein Weg ist, den Du gehen musst.

Das Ausprobieren von neuen Tätigkeiten kann Dir dabei helfen, Dich sicherer und klarer in Deiner Entscheidung für den Quereinstieg zu fühlen.

2. Sammle Erfahrungen in der neuen Tätigkeit und probiere Dich aus

Vielleicht machst Du die neuen Tätigkeiten schon in Deiner Freizeit und weißt ganz genau, dass Du daran Spaß hast und welche Deiner Stärken Du währenddessen einbringen kannst.

Vielleicht sind es aber auch ganz neue Aufgaben, die Du so bisher noch nicht ausprobiert hast und die Du Dir lediglich in Deiner Vorstellung wunderbar ausmalst.

Dann solltest Du Dir kleine Mini-Selbsterfahrungen suchen, die für Deinen neuen Wunschjob relevant sind.

Beispiele können sein:

  • Du möchtest gerne als Immobilienmaklerin arbeiten und kennst jemanden, der gerade auf Wohnungs- oder Haussuche ist? Perfekt! Unterstütze ihn oder sie bei der Suche.
  • Du würdest gerne mit Kindern arbeiten und hast selbst bereits Deine eigenen Kids mit Liebe und Vertrauen großgezogen? Probiere aus, wie es sich anfühlt, mit fremden Kindern zu arbeiten, indem Du z.B. einen monatlichen-Treffpunkt aufmachst, an dem Du für Programm und Betreuung sorgst.
  • Du würdest gerne als Grafikerin arbeiten? Vielleicht steht bei Freunden die nächste Geburtstagsparty an, bei der Du die Einladungen gestalten kannst.

Ich verspreche Dir, dass Du durch diese Erfahrung viel mehr Selbstvertrauen und Klarheit erhalten wirst.

Und das Tolle: Du kannst diese Erfahrung direkt mit in Deine Bewerbungsunterlagen aufnehmen.

Vielleicht hast Du sogar schon das eine oder andere Feedback oder Erfolgserlebnis vorzuweisen? Erzähle unbedingt in Deinem Anschreiben davon. Das erhöht Deine Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.

Willst Du bei der Umsetzung Unterstützung, oder weißt noch gar nicht genau was Dich beruflich wirklich erfüllen könnte?

Wir haben da was für Dich:

Bewerben als Quereinsteigerin

Klicke auf das Bild, um mehr zu erfahren

3. Nutze Dein Netzwerk!

Erzähle Deinen Freunden und Bekannten von Deinem neuen Wunschjob und Deinem geplanten Quereinstieg.

Höre aufmerksam zu und stelle Fragen, was Andere beruflich machen. Vielleicht kennt jemand jemanden, der jemanden kennt, usw.

Ist eine Person dabei, die bereits da ist, wo Du auch gerne hinmöchtest, erzähle ihm oder ihr von Deinem gewünschten Quereinstieg.

Egal ob auf Facebook, Instagram, Xing, in einer gemeinsamen WhatsApp-Gruppe, über direkte Handy-Kontakte oder im realen Leben. Traue Dich und schreibe bzw. spreche die Person, die für Dich und Deinen beruflichen Weg spannend sein könnte einfach an.

Habe keine Scheu. Wir Menschen freuen uns, wenn wir anderen Menschen helfen können und um Rat gefragt werden. Das liegt in unserer Natur. Und im besten Fall ergeben sich daraus Chancen, die Du vorher nicht für möglich gehalten hättest. 🙂

4. Deine Bewerbung als Quereinsteigerin muss authentisch sein

Geschulte Personaler schauen sich eine eingegangene Bewerbung nur 90 Sekunden lang an, um eine Entscheidung zu treffen. Klingt wenig, ist aber nachvollziehbar, wenn man daran denkt, dass pro Tag mal eben 50-100 neue Bewerbungen auf dem Tisch landen können.

Stelle Dir also vor, dass Du nur 90 Sekunden Zeit hast, um dem Leser zu zeigen, wer Du bist, was Du kannst, und warum Du genau für diesen Job gemacht bist.

Abgesehen vom übersichtlich gestalteten Lebenslauf, relevanter Zeugnisse, einem sympathischen Foto und dem ersten Gesamteindruck Deiner Bewerbung kommt es immer auf das Anschreiben an.

Das Anschreiben ist beim Bewerben als Quereinsteigerin DEINE Chance, den Chef oder Personaler von DIR zu überzeugen!

Über 90 % der Anschreiben sind voll von Standard-Floskeln, Nacherzählungen des Lebenslaufs oder Wortwiederholungen der Stellenanzeige und somit völlig austauschbar.

Du brauchst dem Unternehmen nichts erzählen, was es selbst schon weiß.

Auch wenn im Internet meist andere Tipps stehen: Mache Dich frei von den alteingesessenen und konventionellen Anschreiben, die mittlerweile längst schon überholt sind und bei Personalern regelmäßig zu Langeweile und Desinteresse führen.

Sei kreativ, mutig und traue Dich, Deine Persönlichkeit in Deiner Bewerbung so zu zeigen, wie Du wirklich bist.

  • Was macht Dich so besonders?
  • Was sind Deine persönlichen Talente?
  • Welche Eigenschaften schätzen Deine Freunde an Dir?
  • Was ist dein persönliches „Warum“ für diesen Job?
  • Welche Erfahrungen hast du bereits gemacht, die für den neuen Job hilfreich sind?
  • Wieso stehst Du heute da, wo Du stehst?
  • Warum jetzt der Quereinstieg?
  • Was ist Deine Story?

Grenze Dich von der Masse ab und erzähle DEINE Geschichte

Vor allem bei Bewerbungen von Quereinsteigern tauchen immer wieder Standardsätze auf wie z.B.: „Durch meine schnelle Auffassungsgabe können Sie voraussetzen, dass ich mich gut einarbeiten kann und schnell Neues hinzulerne.“ – Gähn.

Sätze wie diese werden meist direkt übersprungen, da sie dem Leser nichts Neues erzählen und eher nach copy and paste aussehen.

Mache mit Deiner Bewerbung den Unterschied:

  • Wo hast Du schon mal bewiesen, dass Du schnell lernst? War es vielleicht eine Weiterbildung? Ein neues Hobby? Eine neue Sportart? Ein Online-Kurs oder eine neue Lebenssituation, in der Du Dich schnell zurechtgefunden hast?
  • Welche Deiner Stärken hast Du in dem Moment eingesetzt?

Auf der anderen Seite sitzen keine Maschinen, sondern Menschen aus Fleisch und Blut. Und diese sprechen am meisten Bilder, Geschichten und Emotionen an.

Zeige Dich, so wie Du bist. Grenze Dich klar von der Masse ab. DU bist das Hauptthema in Deinem Anschreiben. Kopiere nicht einfach die Wörter. Lasse die Firma etwas über Dich erfahren. Sei kreativ, mutig und zeige Deine Persönlichkeit!

Das erhöht nicht nur Dein Selbstbewusstsein, welches für einen erfolgreichen Quereinstieg wichtig ist, sondern auch Deine Chancen, zu einem persönlichen Gespräch eingeladen zu werden.

Wenn Du Dein Anschreiben fertig hast, mache einen Perspektivwechsel:

Setze selbst einmal die Personaler-Brille auf und versetze Dich in den Leser Deiner Geschichte.

  • Würde Dich diese Person emotional begeistern?
  • Würdest Du sie unbedingt kennenlernen wollen?
  • Falls nicht: Was fehlt Dir noch, damit Du JA sagst?

5. Die Macht der Initiativbewerbungen beim Bewerben als Quereinsteigerin

Als letzten Tipp möchte ich Dir noch die Initiativbewerbung ans Herz legen. Du brauchst nicht auf die passende Stellenanzeige zu warten, die genau Deine Kriterien und Vorstellungen für einen neuen Job erfüllt.

Initiativbewerbungen werden meiner Meinung nach völlig unterschätzt. Denn wie kann es einfacher und schöner sein, als wenn DU Dir das Unternehmen aussuchst, in dem Du gerne arbeiten möchtest?

Viele Unternehmen sind flexibel und freuen sich über Initiativbewerbungen.

Es kommt nicht selten vor, dass für einen neuen Bewerber, der motiviert ist und perfekt zum Unternehmen passt, eine neue Stelle eingerichtet wird, die so vorher noch gar nicht geplant war. Vor allem in kleineren und mittelständischen Unternehmen, die im Gegensatz zu großen Konzernen keine bis wenig starre Strukturen haben.

Wichtig ist beim Bewerben als Quereinsteigerin: Recherchiere im Vorfeld gut und finde heraus, warum Du unbedingt ein Teil des Unternehmens sein möchtest und dann präsentiere diesem Deine persönliche Story.

Falls Du im ersten Moment denkst, dass das sowieso nicht klappt und die Selbstzweifel in Dir hochkommen, gehe folgendermaßen vor:

  • Atme dann drei Mal ganz tief ein und aus und sage Dir mehrmals den Satz: „Ich bin gut genug und ich schaffe das“.
  • Nimm eine aufrechte Haltung ein, mache Dir Deine Lieblingssongs an und lege einfach los.
  • Erinnere Dich an vergangene Situationen, in denen Du über Dich hinausgewachsen bist und tauche tief in dieses positive Gefühl ein.

Diese kleine Übung hilft Dir übrigens auch, um Deine Aufregung vor einem Vorstellungsgespräch zu entmachten und selbstbewusst aufzutreten.

Du bist genau richtig, so wie Du bist, und Du schaffst das!

Ich wünsche Dir von Herzen viel Erfolg, Mut und Spaß beim Ausprobieren, Entdecken, Erfahrungen sammeln und Selbstvertrauen stärken. Und dass Du Dir den Job schnappst, den Du Dir wünschst 🙂

Alles Liebe,

Nina

__________

Nina hat 10 Jahre als Personalerin gearbeitet und kennt daher beide Seiten der Medaille: Die des Mitarbeiters, und die der Führungskraft. Lange Zeit hat sie sich gegen ihre innere Stimme gewährt, die ihr immer wieder zuflüsterte, dass da draußen noch mehr möglich ist. Und dass bereits alles in uns ist, was wir brauchen, um unseren eigenen Weg zu gehen.

Heute hilft sie als Bewerbungscoach Menschen dabei, sich mithilfe einer authentischen und mutigen Bewerbung ihren persönlichen Wunschjob zu schnappen. Auch als Gastcoach hier bei Kaleni. Sie liebt es, Menschen zu begeistern und zu ermutigen, über sich hinauszuwachsen und dabei zu unterstützen, ebenfalls ihren persönlichen Weg zu gehen.

Ninas Vision ist es, dass jeder von uns sein volles Potential entfaltet und in dem Job arbeitet, für den er oder sie gemacht ist. Für mehr Emotionen, Herz und Leidenschaft in unserer Arbeitswelt.

Mehr Infos auf www.ninarosenberg.de (Homepage folgt)

Instagram: bewerbungscoachingmitherz

>

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen